Warum FRASSiO die ideale Wahl für eine schnellere Kompostierung ist

Als erfahrener Hobbygärtner war ich schon lange auf der Suche nach einer Möglichkeit, meinen Kompost effizienter und nährstoffreicher zu machen. Dabei bin ich auf das organische Düngemittel FRASSiO gestoßen – ein Naturprodukt aus Insektenkot (Frass), das reich an Nährstoffen und Chitin ist. Besonders das Chitin hat es mir angetan, denn es regt das Bodenleben und die Mikroorganismen im Kompost kräftig an.

Seitdem ich regelmäßig FRASSiO meinem Kompost beifüge, hat sich die Rottezeit deutlich verkürzt – statt Monaten brauche ich oft nur wenige Wochen. Der fertige Kompost ist zudem dunkler, lockerer und duftet angenehm nach Waldboden. Meine Pflanzen danken es mir mit kräftigem Wachstum.

urychlovac-kompostu

Was ist ein Kompostbeschleuniger?

Ein Kompostbeschleuniger enthält Mikroorganismen, Enzyme und manchmal auch Stickstoff. Diese fördern den Abbau von organischem Material wie Gemüseabfällen, Rasenschnitt oder Laub. Es handelt sich meist um Pulver oder Flüssigkeit, die man einfach zum Kompost hinzufügt.

Wie wirkt FRASSiO im Kompost?

FRASSiO wirkt wie ein natürlicher Booster: Die enthaltenen Mikroorganismen werden durch Chitin gefördert, das als Nahrung und Reizstoff wirkt. So startet die mikrobielle Aktivität sofort. Der Kompost wird wärmer – ein Zeichen für aktive Zersetzung – und nach wenigen Tagen zeigt sich die Wirkung: Das Material beginnt rasch zu verrotten.

Dank FRASSiO musste ich auch nicht mehr auf synthetische Kompoststarter zurückgreifen. Alles verläuft rein biologisch – und nachhaltig.

Häufige Fragen, die ich oft bekomme:

Wie bringe ich fertigen Kompost in die Erde ein?

Ich verteile ihn etwa 5–10 cm dick auf dem Beet und arbeite ihn mit einem Rechen oder Spaten in die obere Erdschicht ein. Ideal ist das im Frühjahr oder Herbst.

Wie mache ich Kompost besonders schnell?

Ich achte auf das richtige Verhältnis von „Grünem“ (z. B. Rasenschnitt) und „Braunem“ (z. B. Laub). Dazu kommt FRASSiO – es gibt den Mikroorganismen den richtigen Schub.

Wie starte ich einen neuen Kompost?

Ich beginne mit einer Mischung aus Küchenabfällen und trockenem Material (z. B. Stroh), dazu eine Handvoll alten Kompost oder eben FRASSiO. Das bringt die Mikrolebewesen sofort ins Spiel.

Wie oft sollte man den Kompost umsetzen?

Etwa alle 4–6 Wochen. Im Sommer auch öfter. So kommt Sauerstoff hinein, der Zersetzung und Geruchsvermeidung fördert.

Was braucht Kompost, um gut zu funktionieren?

Das richtige C/N-Verhältnis, Feuchtigkeit (wie ein ausgewrungenes Tuch), Sauerstoff und eben Mikroorganismen. Genau hier hilft FRASSiO.

Was darf nicht in den Kompost?

Kein Fleisch, Milchprodukte, Fette, kranke Pflanzen oder behandelte Materialien.

Wann verwende ich FRASSiO am besten?

Immer wenn ich will, dass es schnell geht – zum Beispiel im Frühjahr vor der Pflanzsaison oder wenn der Kompost zu lange „steht“.

Wo kann ich weitere Informationen erhalten?

ScienceDirect [online]. [cit. 24. 09. 2024]. Verfügbar ab: https://www.sciencedirect.com/topics/agricultural-and-biological-sciences/compost-maturity

Composting processes [online]. [cit. 24. 09. 2024]. Verfügbar ab: https://www.itene.com/en/solutions/composting-processes/

Using Fluorescence Spectroscopy to Assess Compost Maturity Degree during Composting [online]. [cit. 24. 09. 2024]. Verfügbar ab: https://www.mdpi.com/2073-4395/13/7/1870

Compost maturity [online]. [cit. 24. 09. 2024]. Verfügbar ab: https://www.researchgate.net/publication/45728648_Compost_Maturity_Evaluation_and_its_Significance_to_Agriculture

Compost [online]. [cit. 24. 09. 2024]. Verfügbar ab: https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/1065657X.2003.10702117

%s ...
%s
%image %title %code %s